Sie haben Ihr Psychotherapiestudium mit der Approbation abgeschlossen oder das Ende des Studiums steht bevor? Das Studium hat Ihr Interesse an der Verhaltenstherapie geweckt oder verstärkt? Sie überlegen die Weiterbildung zum Fachpsychotherapeuten / zur Fachpsychotherapeutin für Erwachsene oder für Kinder- und Jugendliche zu beginnen?
Im Folgenden finden Sie Informationen, wie diese Weiterbildung an der APV in Münster stattfinden soll.
Als APV bieten wir Anstellungen für approbierte Psychotherapeut:innen in unseren Weiterbildungsambulanzen am Hafenweg (Erwachsene) und am Verspoel (Kinder- und Jugendliche) in Münster an. Der ambulante Teil der Weiterbildung dauert 2 Jahre bei einer Vollzeitbeschäftigung. Im Verlauf dieser zwei Jahre kann geprüft werden, ob auch ein drittes Anstellungsjahr („12 Monate in weiteren institutionellen Bereichen“) in unseren Ambulanzen möglich ist. Auch wenn Sie die Weiterbildung in Teilzeit absolvieren möchten, bewerben Sie sich trotzdem gerne. Wir prüfen dann, welche Modelle möglich sind.
In den Ambulanzen befinden sich Therapieräume für Einzel- und Gruppentherapien, Arbeitsplätze bspw. zur Vor- und Nachbereitung der Therapien sowie Räume zur Theorievermittlung.
Für das Gebiet Psychotherapie für Erwachsene im Psychotherapieverfahren Verhaltenstherapie wurden durch die Psychotherapeutenkammer NRW folgende Personen als Weiterbildungsbefugte anerkannt:
Für das Gebiet Psychotherapie für Kinder und Jugendliche im Psychotherapieverfahren Verhaltenstherapie wird die Weiterbildungsbefugnis für folgende Personen bei der Psychotherapeutenkammer NRW beantragt:
Den exakten Beginn der Weiterbildung können wir derzeit leider noch nicht benennen. Für das Gebiet Psychotherapie für Erwachsene gehen wir derzeit von Sommer / Herbst 2025 aus.
Gerne können Sie Ihre Bewerbung (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Anlagen) an bewerbung@apv-muenster.de senden.
Für das Gebiet Psychotherapie für Kinder und Jugendliche befindet sich die Weiterbildung noch in der Planungsphase. Sobald Starttermine absehbar sind, werden Sie hier informiert.
Psychotherapeutische Tätigkeit:
Als approbierte:r Psychotherapeut:in wird Ihre Kerntätigkeit die Versorgung ambulanter Patient:innen sein.
Mit gutem Recht erwarten Sie eine angemessene Vergütung der Weiterbildung. Da momentan eine Gegenfinanzierung durch die Krankenkassen (noch) nicht geregelt ist und wir Ihr Gehalt nur aus den Leistungen finanzieren können, die wir auch mit den Krankenkassen abrechnen können, wird es notwendig sein, dass Sie bereits zeitnah zu Beginn der Weiterbildung in erheblichem Umfang Patient:innen behandeln (primär Einzeltherapie, aber auch Erstgespräche und Gruppentherapie).
Supervision:
Die psychotherapeutischen Leistungen werden regelmäßig, wie in der Weiterbildungsordnung vorgesehen, supervidiert. Die Supervision findet durch die Weiterbildungsbefugten (s.u.) und durch externe Supervisoren statt.
Theorie:
Neben der praktischen Arbeit stellt die Theorievermittlung einen weiteren zentralen Baustein im Rahmen Ihrer Weiterbildung dar. Die Theorie unterstützt Sie, das bereits im Studium erworbene Wissen zu vertiefen und Störungsbilder und Behandlungsmethoden genauer kennenzulernen. Inhaltlich orientiert sich die angebotene Theorie an den in der Weiterbildungsordnung beschriebenen vertieften Fachkenntnissen und Handlungskompetenzen.
Die Theorievermittlung ist derzeit in zwei verschiedenen Settings geplant: An regelmäßigen Wochenenden werden durch die Weiterbildungsbefugten und externe Dozenten bestimmte Themen behandelt. In wöchentlich stattfindenden Theorie-Blöcken innerhalb der Woche werden zudem ausgewählte Inhalte im Rahmen eines „inverted-classroom“-Settings vermittelt. D.h., Sie als Weiterbildungskandidat:In vermitteln, unterstützt durch die Weiterbildungsbefugten, Ihren Kolleg:Innen ein zuvor vereinbartes Thema, in welchem Sie besondere Kompetenzen besitzen oder in das Sie sich einarbeiten.
Selbsterfahrung:
Als Weiterbildungsstätte kooperieren wir mit externen Selbsterfahrungsleiter:innen. Mit diesen vereinbaren Sie Termine für Ihre Selbsterfahrung. Die Selbsterfahrung erfolgt primär in Gruppen, diese werden teiloffen gestaltet, d.h. Weiterbildungskandidat:innen stoßen zu bestehenden Selbsterfahrungsgruppen hinzu und verlassen diese wieder, wenn die notwendigen Stunden erbracht worden sind. In Einzelfällen können auch einzelne Selbsterfahrungsstunden im Einzelsetting absolviert werden.
Der Vollständigkeit halber sei gesagt, dass alle Angaben dem jetzigen Planungsstand entsprechen und Änderung noch möglich sind.